Februar 2024 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
1 | 2 | 3 | 4 | |||
5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 |
12 | 13Fastnacht Dienstag, 13. Februar 2024 kein gesetzlicher Feiertag, Dienstag vor Aschermittwoch | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 |
19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 |
26 | 27 | 28 | 29 | |||
März 2024 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
1 | 2 | 3 | ||||
4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |
11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 |
18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 |
25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 |
Februar 2025 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
1 | 2 | |||||
3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 |
10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 |
17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 |
24 | 25 | 26 | 27 | 28 | ||
März 2025 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
1 | 2 | |||||
3 | 4Fastnacht Dienstag, 04. März 2025 kein gesetzlicher Feiertag, Dienstag vor Aschermittwoch | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 |
10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 |
17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 |
24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 |
31 |
Februar 2026 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
1 | ||||||
2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 |
9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 |
16 | 17Fastnacht Dienstag, 17. Februar 2026 kein gesetzlicher Feiertag, Dienstag vor Aschermittwoch | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 |
23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | |
März 2026 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
1 | ||||||
2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 |
9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 |
16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 |
23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 |
30 | 31 |
Als Fastnacht, Fasching oder allgemein Karneval bezeichnet man die fünfte Jahreszeit in der vor der sechswöchigen Fastenzeit ausgiebig gefeiert wird. Die Fastenzeit beginnt mit dem Aschermittwoch und gilt in der christlichen Religion der Vorbereitung auf das Osterfest. Bis zum 12. Jahrhundert gab es keine festen Regeln für die Fastnacht, man feierte bis dahin einen einzelnen Tag als Fruchtbarkeitsfest.
Ab dem 15. Jahrhundert dehnte man den Festtag auf eine Woche aus, die mit Beginn des Aschermittwochs endete. Heute gilt der 11.11. als offizieller Fastnachtsbeginn und endet am Karnevalsdienstag ( Veilchendienstag ). Als sich 1823 der Rosenmontag durchsetzte, wurde der Veilchendienstag in den Hintergrund manövriert. Ab dem 12.11. bis Anfang des neuen Jahres finden Traditionell keine Festlichkeiten statt. November und Dezember gelten als Vorweihnachtszeit mit Besinnung auf die Geburt Christi.
Im Folgejahr ab dem 5. Januar werden dann wieder Sitzungen und Festlichkeiten eingeläutet. Höhepunkt des Karnevals ist nach wie vor die letzte Woche vor Aschermittwoch. Mit dem Donnerstag vor Rosenmontag wird die eigentliche Fastnacht eingeläutet.
In den Karnevalshochburgen wie Köln, Düsseldorf und Mainz finden alljährlich lange Umzüge statt, in denen aufwendig geschmückte Wagen die Straßen entlang fahren, vorbei an feiernden Menschen in fantasievollsten Verkleidungen. Der Brauch des Verkleidens entstammt zum Teil der Zeit des Barock, wo Maskenbälle an der Tagesordnung waren. Man glaubte in alten Riten so die kalte Jahreszeit vertreiben zu können. Der Karneval und die Fastnacht werden sehr unterschiedlich zelebriert und nicht überall auf der Welt wird gefeiert.Es gibt allerdings auch Hochburgen mit extravaganter und farbenfroher Verkleidung die Weltberühmt sind. Dazu gehören der Karneval in Rio de Janeiro und natürlich der Karnaval in Venedig.
Fastnacht ist der Dienstag vorm Aschermittwoch, dieser Tag ist kein gesetzlicher Feiertag.